Baureihe 180 Adelante Hochgeschwindigkeitszug für Großbritannien
Das Eisenbahnunternehmen "First Great Western" entschied sich Ende der Neunziger für die Beschaffung neuer Dieseltriebzüge für den schnellen Personenverkehr zwischen London Paddington und Süd-Wales. Die Wahl fiel auf die Coradia-1000-Plattform von Alstom. Insgesamt 14 fünfteilige Züge wurden zwischen 2000 und 2001 abgeliefert. Aufgrund von Mängeln an den Zügen konnte erst im Dezember 2001 der Betrieb aufgenommen werden.
Auch während des Fahrplaneinsatzes kam es wiederholt zu Pannen, sodass alle Einheiten zur Leasingfirma "Angel Trains" zurückgegeben wurden. Die 201 km/h schnellen, dieselhydraulischen Hochgeschwindigkeitszüge wurden daraufhin an die verschiedensten privatisierten Bahngesellschaften durchgereicht. 2012 wurden alle 14 Garnituren generalüberholt und wieder auf die Strecke gebracht, aufgeteilt bei drei verschiedenen Betreibern.
Technische Daten: Class 180 (Adelante) |
|
---|---|
Zug- / Baureihenbezeichnung: | Class 180 Adelante |
Einsatzland: | Großbritannien |
Hersteller: | Alstom |
Anzahl der Züge: | 14 Züge |
Zugtyp: | Triebwagenzug |
Anzahl der Endwagen: | 2 Endwagen |
Anzahl der Mittelwagen: | 3 Mittelwagen |
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant: | --- / --- / --- (287 insg.) |
Baujahre: | 2000 - 2001 |
Inbetriebnahme: | 12/2001 |
Spurweite: | 1435 mm |
Höchstgeschwindigkeit im Plandienst: | 201 km/h |
Jakobsdrehgestelle: | Nein |
Neigetechnik: | Nein |
Zug fährt auch in Traktion: | Ja |
Achsformel: | 2-B/B-2/B-2/B-2/B-2 |
Achslast (maximal): | 13.25 t |
Leergewicht: | 252,5 t |
Ausrangiert: |