Pendolino S220 Hochgeschwindigkeitszug in Finnland
Entwicklung des Pendolino Sm3
Der Pendolino der Baureihe Sm3 (auch unter S220 bekannt) ist Finnlands Hochgeschwindigkeitszug. Die Betreibergesellschaft ist die Finnische Staatsbahn (VR). Zuerst wurden zwei Prototypen unter Zusammenarbeit von FIAT und der finnischen Waggonbaufirma Rautaruukki-Transtech (finnische Talgo-Tochter) hergestellt.
Einsatz des Pendolino S 220
Am 27. November 1995 fuhren die beiden Züge auf der Relation "Helsinki — Turku. Die Serienzüge wurden 1997 bestellt und ab Ende 2000 ausgeliefert. So standen fortan insgesamt 10 Einheiten für einen hochwertigen und schnellen Reiseverkehr zur Verfügung. Ein weiterer Meilenstein war die Bestellung von weiteren acht Garnituren am 26. März 2002.
Die Pendolino-Technik des Sm3
Heute besteht die Hochgeschwindigkeitsflotte aus 18 sechsteiligen Triebwagenzügen der Baureihe Sm3 / S220. Sie stammen technisch gesehen vom italienischen ETR 460 ab, wurden aber an das raue, kühle Wetter Nordeuropas angepasst. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, die sie aber nur zwischen Helsinki und Tampere sowie seit September 2006 auf der 74 Kilometer langen Neubaustrecke "Kerava – Lahti" erreichen. Wie ihre italienischen Verwandten können sich die End- und Mittelwagen hydraulisch um 8 Grad neigen. Die Endwagen sowie die beiden jeweils folgenden Mittelwagen sind angetrieben. In der Zugmitte befinden sich zwei antriebslose Mittelwagen.
Einsatzgebiete des S 220
- Helsinki – Tampere – Oulu
- Helsinki – Turku
- Helsinki – Jyväskylä – Kuopio
- Helsinki – Kouvola – Iisalmi (ab 2007 weiter bis nach Kajaani)
- Helsinki – Joensuu (seit 7. November 2005)
- Geplant ist der Einsatz bis nach St. Petersburg
Technische Daten: Sm3 Pendolino |
|
---|---|
Zug- / Baureihenbezeichnung: | Pendolino S 220 / Sm3 |
Einsatzland: | Finnland |
Hersteller: | FIAT, Rautaruukki-Transtech |
Herstellungskosten pro Zug: | 18.5 Mio. Euro |
Herstellungskosten pro Zug im Detail: | 2. Lieferung: von 2002: 18,5 Millionen Euro pro Zug |
Anzahl der Züge: | 18 Züge |
Anzahl der Züge im Detail: | 2 Prototypen; 1. Serie: 8 Einheiten 2. Serie: 8 Einheiten |
Zugtyp: | Triebwagenzug |
Anzahl der Endwagen: | 2 Endwagen |
Anzahl der Mittelwagen: | 4 Mittelwagen |
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant: | --- / --- / 24 (309 insg.) |
Baujahre: | 1993 - 2005 |
Spurweite: | 1524 mm |
Höchstgeschwindigkeit im Plandienst: | 200 km/h ( nach anderen Quellen: 220 km/h ) |
Motoren: | Dreiphasen-Asynchronmotoren |
Antriebsleistung des Zuges: | 4.000 kW |
Beschleunigung des Zuges: | 0,5 m/s² |
Anfahrzugkraft: | 163 kN |
Jakobsdrehgestelle: | Nein |
Neigetechnik: | Ja ( 8° ) |
Zug fährt auch in Traktion: | Nein |
Länge / Breite / Höhe der Endwagen: | --- / 3200 / --- mm |
Länge / Breite / Höhe der Mittelwagen: | --- / 3200 / --- mm |
Achslast (maximal): | 14.3 t |
Leergewicht: | 328 t |
Zuglänge: | 158,9 m |
Ausrangiert: |