Hochgeschwindigkeitszüge in Indonesien

KCIC400AF in Bandung, Java, Indonesien – 17.09.2023 © Wikipedia-Autor Muhammad Bintang Nurandi Putra

KCIC400AF in Bandung, Java, Indonesien – 17.09.2023 © Wikipedia-Autor Muhammad Bintang Nurandi Putra

Java ist mit rund 141 Millionen Einwohnern einer der bevölkerungsdichtesten Orte der Welt. Auf der 1062 Kilometer langen Insel befindet sich Jakarta, die Hauptstadt der Inselrepublik Indonesiens. Sie zählt etwa 10,5 Millionen Einwohner.

Wer auf Java mit der Eisenbahn reisen möchte, muss sich in Geduld üben. Zwischen Jakarta und der 2,5 Millionen Einwohner zählenden Stadt Bandung beispielsweise benötigen die Züge drei bis vier Stunden. Für eine Distanz von lediglich 150 Kilometern ist das sehr viel Fahrtzeit. Man hätte die Bahnstrecke modernisieren und damit die Durchschnittsgeschwindigkeit auf 100 km/h erhöhen können, was die Reisezeit glatt halbiert hätte.[1] Doch Indonesiens Regierung wollte eine prestigeträchtige Hochgeschwindigkeitslinie haben. Mit Unterstützung aus China begann das chinesisch-indonesische Projekt im Jahr 2015 Wirklichkeit zu werden.[1]

Die nur 142 Kilometer lange Schnellfahrstrecke zwischen Jakarta und Bandung wurde ab Januar 2016 von der China Railway Group Limited gebaut.[2][4] Nach anfänglichen Schwierigkeiten beim Landaufkauf durch unwillige Landeigentümer, sollten ab Juni 2023 die ersten Züge durch die Landschaft brausen.[6] Nicht nur die Trasse, sondern auch die Züge sind Made in China. Die 11 achtteiligen Hochgeschwindigkeitszüge der chinesischen Bauart CR400AF „Fuxing“ werden im Plandienst bis zu 350 Stundenkilometer erreichen.[5] Die Reisezeit zwischen Jakarta und Bandung soll dann nur noch 40 Minuten betragen.[3] Gegenwärtig ist die Inbetriebnahme für September 2023 vorgesehen.[7]

Das fragwürdige, rund 5 Milliarden Euro teure Prestigeprojekt wird hauptsächlich durch Darlehen der China Development Bank finanziert.[4][1] Dass sich China dermaßen engagiert, liegt an der von China initiierten „Gürtel-und-Straße“ Initiative. Es geht unter anderem darum, alte Handelswege der Seidenstraße auszubauen, von denen China wirtschaftlich profitieren soll.[2]

Schnellfahrstrecke Jakarta – Bandung in Indonesien


Quellenangaben

  1. Patrick Zoll: „Fragwürdiges Projekt in Indonesien: Kann eine Eisenbahn zu schnell sein für ein Land?“, Neue Züricher Zeitung, 15.03.2019.
  2. „Chinas Hochgeschwindigkeitszüge kommen nach Indonesien“, China Tibet Online, 10.05.2018.
  3. „Bau von südostasiatischer Hochgeschwindigkeitsstrecke kann bald beginnen“, German China ORG CN, 03.07.2018.
  4. „Testing begins on the Jakarta – Bandung project in Indonesia“, Global Railway Review, 26.05.2017.
  5. „First Jakarta – Bandung high speed train unveiled“, Railway Gazette International, News vom 05.08.2022.
  6. Kevin Smith: „CRRC rolls out first high-speed train for Indonesia“, International Railway Journal, News vom 05.08.2022.
  7. Niniek Karmini, Edna Tarigan: „Chinese Premier Li Qiang takes a test ride on Indonesia’s new high-speed railway“, AP, 07.09.2023.