ETR 500 der 2. Generation - Hochgeschwindigkeitszug in Italien
Entwicklung
Die niedrige Oberleitungsspannung von 3 kV auf den älteren Direttissimas "Bologna-Florenz (Firenze)", "Rom-Florenz (Firenze)" und "Rom-Neapel (Napoli)" ist für einen Hochgeschwindigkeitsverkehr hinderlich. Die Züge benötigen mehr Leistung aus der Oberleitung, um 300 km/h und schneller fahren zu können. Alle weiteren, neuen Schnellstrecken in Italien werden daher mit 25 kV / 50 Hz Wechselspannung betrieben. Die ETR 500 der ersten Auslieferung können aber nur unter 3 kV Gleichspannung fahren. Statt einer Umrüstung der bestehenden 60 Triebköpfe bestellte Trenitalia 30 neue Züge – den Zweisystem-ETR 500 P.
Technik
Der neue Dual-ETR 500 fällt vor allem durch seine neu gestaltete Kopfform auf — Design made by Pininfarina. Technischer Hauptunterschied zu den ETR 500 der ersten Serie (Triebkopfnummern E 404.001 bis 060) ist wohl die Mehrsystem-Tauglichkeit. Das bedeutet, dass die neuen ETR 500-Züge sowohl mit Oberleitungsspannungen von 3 kV als auch mit 25 kV 50 Hz sowie 1,5 kV zurechtkommen. Die Triebköpfe haben die Baureihennummern E 404.501 bis 560. Auch die Mittelwagen wurden neu beschafft. Einfach gesagt sind 30 Mehrsystemzüge mit jeweils zwei Triebköpfen und elf Mittelwagen hergestellt worden. Interessant wird es aber, wenn die 30 Züge der ersten Serie zerlegt werden. Für die dann frei werdenden Mittelwagen müssen wieder neue Mehrsystem-Triebköpfe her. Welche Baureihenbezeichnung diese dann bekommen sollen, ist mir nicht bekannt.
Einsatz
1996 lief die Produktion der 30 Mehrsystem-ETR 500 an. Etliche, vielleicht auch schon alle neuen Garnituren sind mittlerweile ausgeliefert. Fakt ist aber, dass mindestens ein Zug (Zugnummer 54, Triebköpfe E 404.500 / 526) Testfahrten in Frankreich unternimmt. Zwischen Lille und Marne-la-Vallée stellte dieser Zug am 2. Juni 2005 einen neuen Geschwindigkeitsrekord von 335 km/h auf.
Technische Daten: ETR 500 Politensione |
|
---|---|
Zug- / Baureihenbezeichnung: | ETR 500 P(olitensione) (E 404.501 bis E 404.560), nach anderer Quelle: E 404.500 bis E 404.559 (ETR = ElettroTreno Rapido) |
Einsatzland: | Italien |
Hersteller: | TREVI-Konsortium (Treno Veloce Italiano) |
Anzahl der Züge: | 30 Züge |
Zugtyp: | Triebzug |
Anzahl der Triebköpfe: | 2 Triebköpfe |
Anzahl der Mittelwagen: | 12 Mittelwagen |
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant: | 194 / 467 / 9 (671 insg.) |
Baujahr: | 1996 |
Spurweite: | 1435 mm |
Stromsystem(e): | 3 kV Gleichspannung 1,5 kV Gleichspannung 25 kV / 50 Hz Wechselspannung |
Zugleitsystem(e): | u.a. ETCS L2 (von Alstom nachgerüstet) |
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit: | 300 km/h soll später auf 330 km/h erhöht |
Höchstgeschwindigkeit im Plandienst: | 300 km/h |
Motoren: | Asynchronmotoren |
Antriebsleistung des Zuges: | 8.800 kW |
Anfahrzugkraft: | 400 kN |
Jakobsdrehgestelle: | Nein |
Neigetechnik: | Nein |
Zug fährt auch in Traktion: | Nein |
Anzahl der Achsen / davon angetrieben: | 52 / 8 |
Achsformel: | Bo'Bo'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+ +2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+Bo'Bo' |
Federung: | Luftfederung |
Leergewicht: | 642 t |
Zuglänge: | 354 m |
Ausrangiert: |