railjet Hochgeschwindigkeitszug in Österreich, Deutschland, Ungarn u. a.

railjet in München Hbf. – 26.04.2009 © André Werske

railjet in München Hbf. – 26.04.2009 © André Werske

Die railjet-Flotte im Überblick

Die erste railjet-Generation wurde im Dezember 2008 in Betrieb genommen. Dabei handelte es sich anfangs um 23 lokbespannte Wendezüge von Siemens mit Taurus-Mehrsystemlokomotiven als Zug- bzw. Schublok und einem aerodynamischen Endwagen im Taurus-Design. Die sehr komfortablen, dreiklassigen Züge können eine Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h erreichen. Der railjet ist ein bedeutender Bestandteil des europäischen Schienenverkehrs und verbindet wichtige Städte wie Wien, Salzburg, Graz, Innsbruck sowie internationale Destinationen wie München, Zürich, Budapest und Prag. Zwischen 2007 und 2014 kam es zu Nachbestellungen auf insgesamt 67 railjet-Kompositionen: 60 gehören den ÖBB, 7 den tschechischen Bahnen (ČD). Von 2025 bis Ende 2031 werden alle 60 railjets der ersten Generation modernisiert.
Die zweite railjet-Generation mit Vectron-Mehrsystemlokomotiven und Endwagen im Vectron-Design startete im Frühjahr 2024. Insgesamt 27 Einheiten sollen bis 2028 von Siemens hergestellt werden. Die railjet-Züge der zweiten Generation sind eine Weiterentwicklung der ersten Serie und zeichnen sich durch ein neues Innenraumkonzept aus und bieten teilweise niederflurige Einstiege. 2023 bestellten die ÖBB doppelstöckige Elektrotriebzüge für den innerösterreichischen Verkehr. Stadler darf diese 14 sechsteiligen, bis zu 200 km/h schnellen Einheiten vom Typ KISS 200 herstellen. Mit der Inbetriebnahme wird 2026 gerechnet.

zum Anfang scrollen

railjet-Streckennetz


Weitere Seiten zum railjet

Technische Daten: railjet 1. Generation
Zug- / Baureihenbezeichnung:railjet 1. Generation / Lokomotive: Baureihe 1116
Einsatzland:Österreich
Hersteller:Siemens
Herstellungskosten pro Zug im Detail:1. Bestellung: 10,6 Mio. Euro pro Zug
2. Bestellung: 12,3 Mio. Euro pro Zug
Anzahl der Züge:67 Züge
Anzahl der Züge im Detail:02/2006: 1. Bestellung: 23 Züge für die ÖBB.
10/2007: 2. Bestellung: 44 Züge für die ÖBB, später wurde die Bestellung um 16 Einheiten reduziert.
08/2012: 3. Bestellung: 7 Züge für die ČD.
08/2014: 4. Bestellung: 9 Züge für die ÖBB.
Zugtyp:Lokbespannter Wendezug (fix gekuppelte Triebwagenkomposition)
Anzahl der Lokomotiven:1 Lokomotive
Anzahl der Endwagen:1 Endwagen
Anzahl der Mittelwagen:5 Mittelwagen
Anzahl der Steuerwagen:1 Steuerwagen
Sitzplätze Luxusklasse / 1. / 2. Klasse / Restaurant:Ursprünglich:
16 / 76 / 316 / —

Heute:
16 / 76 / 316 / 14 (408 insg.)
Sitzplätze im Detail:07/2011: Bordrestaurant statt Bordbistro ab Garnitur 38. Ab diesem Zeitpunkt Beginn der Umrüstung bestehender Einheiten von Bordbistro auf Bordrestaurant.
02/2015: Einbau von Fahrradabteilen in bestehende railjet-Flotte. Ab 4. Bestellung Fahrradabteil serienmäßig sowie 442 Sitzplätze insgesamt.
Baujahre:2006–2016
Inbetriebnahme:12/2008
Spurweite:1435 mm
Stromsystem(e):15 kV 16,7 Hz
25 kV 50 Hz
Höchstgeschwindigkeit bei Versuchsfahrten:275 km/h
am 12.07.2008 auf der Strecke St. Valentin – Amstetten
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:230 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Plandienst:230 km/h
Motoren:4 Drehstrom-Asynchronmotoren
Antriebsleistung des Zuges:6.400 kW ( 4 x 1600 kW )
Anfahrzugkraft:300 kN
Jakobsdrehgestelle:Nein
Neigetechnik:Nein
Zug fährt auch in Traktion:Ja
Anzahl der Achsen / davon angetrieben:32 / 4
Länge / Breite / Höhe der Lokomotive:19.280 / 3012 / 4310 mm
Länge / Breite / Höhe der Endwagen:26.450 / 2825 / 4050 mm
Länge / Breite / Höhe der Mittelwagen:26.500 / 2825 / 4050 mm
Länge / Breite / Höhe des Steuerwagens:26.850 / 2825 / 4050 mm
Achslast (maximal):21.8 t
Leergewicht:417,2 t
Zuglänge:205,38 m
Quellen der technischen Daten:
ÖBB, Siemens: „Railjet: Technische Kurzbeschreibung“, ÖBB-CI & M Werbeagentur GmbH im Auftrag der ÖBB-Personenverkehr AG, Siemens Transportation GmbH & Co KG. Prod.-Nr. 31501398, September 2008, S. 3–4.
Thomas Estler: „Österreich“ in: „Schnelle Züge Weltweit“, TransPress Verlag, Stuttgart, 2011, S. 60–61.
https://de.wikipedia.org/wiki/Railjet_1._Generation, abgerufen am 03.05.2025.

zum Anfang scrollen
Technische Daten: railjet 2. Generation
Zug- / Baureihenbezeichnung:railjet 2. Generation / Lokomotive: Baureihe 1216 oder 1293
Einsatzland:Österreich, Deutschland, Italien
Hersteller:Siemens
Anzahl der Züge:27 Züge
Anzahl der Lokomotiven:1 Lokomotive
Anzahl der Endwagen:1 Endwagen
Anzahl der Mittelwagen:7 Mittelwagen
Anzahl der Steuerwagen:1 Steuerwagen
Sitzplätze Luxusklasse / 1. / 2. Klasse / Restaurant:16 / 102 / 430 / 12 (532 insg.)
Baujahre:2019–2028
Spurweite:1435 mm
Antriebsleistung des Zuges:6.400 kW ( 4 x 1600 kW )
Jakobsdrehgestelle:Nein
Neigetechnik:Nein
Zug fährt auch in Traktion:Ja

zum Anfang scrollen
Technische Daten: railjet 3. Generation
Zug- / Baureihenbezeichnung:railjet 3. Generation (KISS)
Einsatzland:Österreich
Hersteller:Stadler
Anzahl der Züge:14 Züge
Zugtyp:Triebwagenzug
Anzahl der Mittelwagen:4 Mittelwagen
Anzahl der Endwagen:2 Endwagen
Baujahre:2023–2027
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Jakobsdrehgestelle:Nein
Neigetechnik:Nein
Zug fährt auch in Traktion:Nein

zum Anfang scrollen