Hochgeschwindigkeitszüge in Russland
Auch in Russland ist man bemüht, eine schnelle Schienenverbindung zwischen Moskau und St. Petersburg zu realisieren. 1999 konnte ein in Russland hergestellter Hochgeschwindigkeitszug als Prototyp der Öffentlichkeit präsentiert werden. Allerdings legte man überraschend das Projekt auf Eis. Dafür konnte Siemens mit dem Velaro punkten, der seit Dezember 2009 als Sapsan (Wanderfalke) im Plandienst fährt.
Aktualisiert am: 13.12.2010Zugübersicht in chronologischer Reihenfolge der Betriebsaufnahme
Sm6 Allegro
Die vier Hochgeschwindigkeitszüge verkehren unter dem Markennamen "Allegro" seit dem 12. Dezember 2010 zwischen Helsinki und Sankt Petersburg. Die siebenteiligen Züge erreichen im Plandienst 200 km/h und verkürzen die Reisezeit zwischen den beiden Metropolen auf dreieinhalb Stunden.
Sokol
Selbst in Russland wurden ab 1999 Testfahrten mit einem 250 km/h schnellen Triebzug unternommen. Ab 2010 sollten die dann für 350 km/h ausgelegten Fernverkehrszüge von St. Petersburg nach Moskau fahren. Das Projekt wurde jedoch zugunsten einer Beschaffung von ICE 3-Zügen begraben.
Sapsan (Velaro RUS)
Nach etlichem Hickhack über den Kauf von ICE-Zügen der dritten Generation kam es im Mai 2006 doch zu einer Einigung. Der Siemens-Bereich Transportation Systems (TS) konnte acht Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Velaro RUS an die Russischen Eisenbahnen (RZD) liefern und wird für die Dauer von 30 Jahren deren Wartung übernehmen. Im Dezember 2011 kam erneut ein Auftrag zur Fertigung und Wartung von weiteren acht Kompositionen hinzu.