Wählen Sie nachfolgend Ihre Suchkriterien aus...
Der bisherige Höhepunkt in der Geschichte meiner Eisenbahnliebe: am 31. Mai 1995 durfte ich im Führerstand (Cockpit) eines ICE 1 mitfahren. Die spannende Reise ging um 08:37 Uhr von Würzburg nach Kassel-Wilhelmshöhe und zurück. Links ist der Fahrer zu sehen. Rechts befindet sich die Begleitperson, die von der DB gestellt wurde. Er hat mir alles erklärt. An dieser Stelle möchte ich mich nochmals herzlichst bei der Deutschen Bahn, der Begleitperson und dem Fahrer bedanken, die mir meinen Traum erfüllt haben :-))) © 31.05.1995 by Andre Werske | Tja, der Triebfahrzeugführer und ich. Meine Begleitperson hat uns fotografiert. Ganz fasziniert und begeistert blicke ich zum Licht am Ende des Tunnels. Bitte nicht fragen, in welchem Tunnel wir uns gerade befanden :-)) © 31.05.1995 by Andre Werske | Mit der Geschwindigkeit wird es spannend. Seit ein paar Tagen dürfen die ICE-Züge erstmals im regulären Plandienst mit maximal 280 km/h fahren. Mal sehen, ob wir diese Geschwindigkeit auch erreichen ... © 31.05.1995 by Andre Werske |
Der Fahrer macht mich darauf aufmerksam, dass wir 280 km/h fahren. Bis ich geknipst hatte, sank die Geschwindigkeit wieder auf 275 km/h. Ich bin trotzdem aus dem Häuschen! Auf dem blauen Display wird ganz links die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt: 275 km/h. Rechts daneben steht, was der Fahrer eingestellt hat, nämlich 280 km/h. Um planmäßig im nächsten Bahnhof anzukommen, sind aber nur 250 km/h notwendig. © 31.05.1995 by Andre Werske | Hier nochmal ein Blick auf die analoge Anzeige des Tachometer. Fast 280 km/h – Toll! Tja, bald ist leider die Fahrt zu Ende. Oh könnte ich doch immer vorne in der "Lok" mitfahren ... © 31.05.1995 by Andre Werske | ICE 1 im Herbst in Würzburg © 06.11.2011 by Andre Werske |
Ein nicht ganz so sauberer ICE-1 Zug kurz nach Rottendorf bei Würzburg auf dem Weg nach München. © 13.05.2005 by Andre Werske | ICE-1 bei Rottendorf auf dem Weg nach München. © 13.05.2005 by Andre Werske | Nun noch ein Foto von der Rückseite des Zuges. Die Abendsonne gibt der weißen Lackierung einen gelblichen Schimmer. © 08/2004 by Andre Werske |
Die ICE-Züge der ersten Generation fahren hauptsächlich auf der Nord-Süd-Achse Deutschlands. Hier kommt einer bei Winterhausen in der Nähe von Würzburg vorbei. © 08/2004 by Andre Werske | Die ersten Häuser von der Ortschaft Winterhausen in der Nähe von Würzburg. Der ICE 1 zeigt sich bei der Durchfahrt in seiner ganzen Länge. © 08/2002 by Andre Werske | Ein ICE-1 kurz nach Winterhausen. Man kann sich richtig die warme Sommerbrise vorstellen. Den Fahrgästen fällt es jedoch oftmals nicht auf, durch welche schönen Gegenden ihr Zug gerade fährt. © 08/2002 by Andre Werske |
Zwischen Würzburg und Winterhausen sind herrliche Fotostellen vorhanden. Besonders zwischen dem satten Grün fällt der weiße ICE auf, obwohl nur die Nasenspitze gut ausgeleutet ist. © 07/2001 by Andre Werske | Ein ICE 1 kommt von Würzburg und erreicht gleich Winterhausen. Neben den Gleisen ist ein asphaltierter Radweg, sodass man es leicht hat, eine günstige Stelle zum Fotografieren auszumachen. © 08/2003 by Andre Werske | Ein ICE-1 auf der Strecke "Würzburg - Nürnberg" in der Nähe von Dettelbach. © 26.06.2005 by Andre Werske |
ICE-1 auf den letzten Metern der NBS "Hannover-Würzburg" kurz vor dem Würzburger Hauptbahnhof. Oberhalb der Strecke ist die Steinburg zu sehen. © 12.07.2005 by Andre Werske | Ein ICE-1 verlässt den Würzburger Hauptbahnhof. Auf den ersten Metern der Neubaustrecke nach Hannover begegnet er eine Schnellfahrlok der Baureihe 103 und einen Güterzug mit der Baureihe 151. © 12.07.2005 by Andre Werske | Ein besonderer Kunstbau der Neubaustrecke Hannover-Würzburg ist die 1290 Meter lange Maintalbrücke bei Veitshöchheim i.d.N. von Würzburg. Der ICE 1 bremst auf weniger als 200 km/h herunter, da er in wenigen Minuten im Hauptbahnhof von Würzburg einfährt. © by Andre Werske |
Irgendwo zwischen Würzburg und Fulda donnerte dieser ICE 1 mit voller Geschwindigkeit aus der Tunnelröhre. Marc André Lehnen hält ihn zeitgleich auf Film fest. © by Andre Werske | ICE 1 bei der Durchfahrt vom Bahnhof in Rottendorf © 30.04.2012 by Andre Werske | ICE 1 bei der Durchfahrt vom Bahnhof in Rottendorf © 30.04.2012 by Andre Werske |
ICE 1 verlässt den Hauptbahnhof von Hamburg in Richtung Altona. © 28.06.2011 by Andre Werske | ICE 1 (hier ist das Bordrestaurant zu sehen) verlässt den Hauptbahnhof von Hamburg in Richtung Altona. © 28.06.2011 by Andre Werske | ICE 1 bei Iphofen © 26.06.2012 by Andre Werske |
ICE 1 bei Iphofen © 26.06.2012 by Andre Werske | ICE 1 bei Iphofen © 26.06.2012 by Andre Werske | ICE 1 bei Buchbrunn-Mainstockheim © 26.06.2012 by Andre Werske |
ICE 1 bei Buchbrunn-Mainstockheim © 26.06.2012 by Andre Werske | Ein ICE-1 fährt im tiefen Winter kurz vor Winterhausen an mir vorbei und wirbelt den Pulverschnee hoch. © 02/2001 by Andre Werske | Eine Schande ist es, wie allerweil die ICE-Züge aussehen: dreckig, dreckiger oder total verdreckt. Dieser hier ist gehört in die Kategorie "dreckiger", denn es geht noch schlimmer – leider! © 30.07.2013 by Andre Werske |
ICE 1 bei Kinding © 28.06.2012 by Andre Werske | ICE 1 bei Kinding © 28.06.2012 by Andre Werske | ICE 1 bei Kinding © 28.06.2012 by Andre Werske |
ICE 1 bei Kinding © 28.06.2012 by Andre Werske | ICE 1 bei Kinding © 28.06.2012 by Andre Werske | ICE 1 auf dem Gelände des ICE-Betriebswerks in Hamburg-Eidelstedt. © 26.07.1995 by Andre Werske |
Im Würzburger Hauptbahnhof steht ein ICE-1-Triebkopf ohne Mittelwagen. © 2000 by Andre Werske | Anlässlich der Frauenfußball-WM 2011 in Deutschland hat die Deutsche Bahn unter anderem diesen ICE der ersten Generation mit passender Werbung versehen. © 30.07.2011 by Andre Werske | Dies ist das FIFA-Plakat am ICE 1 © 30.07.2011 by Andre Werske |
Eine etwas merkwürdige "Werbung" sah ich im April an einem ICE 1-Zug, der gerade in Würzburg Hbf planmäßig hielt. © 13.04.2006 by Andre Werske | Sehr nobel geht es in der ersten Wagenklasse im ICE 1 zu. Die Beine haben sehr viel Platz. In den Reihensitzen sind teilweise Monitore eingebaut, die zwei Videoprogramme während der Fahrt zeigen. Auch in der zweiten Wagenklasse gibt es einen Wagen mit Videoplätzen. © 06/2003 by Andre Werske | In der ersten Klasse im ICE 1. © 11/2002 by Andre Werske |
Der ICE 1 bietet neben einer Großraumaufteilung auch Abteile in jedem Wagen an. Die schweren Sitze können vielfach verstellt werden: die Rücklehnenneigung, die Sitzfläche und die Kopfkissen. Tische sind in den Armlehnen versenkt untergebracht. Über einen Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker können 6 Audioprogramme empfangen werden. Über jedem Sitz sind zudem Leseleuchten angebracht. © 06/2003 by Andre Werske | Ein Einzelsitz im Großraum der zweiten Klasse, der einer Doppelsitzreihe gegenüber liegt. Die Tische sind in den Armlehnen untergebracht. So sieht er im ausgeklappten Zustand aus. © 08/2004 by Andre Werske | ICE 1 Großraumbereich in der zweiten Klasse. © 08/2004 by Andre Werske |
Die Aufnahme entstand gleich danach ohne Blitz – ebenfalls zweite Klasse Großraum. © 08/2004 by Andre Werske | Die Vis-à-vis-Plätze im Abteil der zweiten Klasse sind doch recht eng beieinander. Für die Beine bleibt nicht viel Spielraum. Deswegen empfehle ich einen Sitzplatz im Großraumbereich. © 08/2004 by Andre Werske | Der Seitengang in der zweiten Klasse, der an den Abteilen vorbeiführt. © 08/2004 by Andre Werske |
Meiner Meinung nach ist das Bordrestaurant des ICE 1 das schönste aller Hochgeschwindigkeitszüge. Das angenehme, gediegene Ambiente lädt zum Verweilen ein. Dieser Wagen ist höher als die übrigen Mittelwagen. © 06/2003 by Andre Werske | Das ist das Bordbistro, die andere Hälfte des Bordrestaurant-Wagens. Wie schon im Restaurant, sorgen auch hier an den oberen Seiten Fenster für viel Licht. Die direkte Sicht in den Himmel wird allerdings durch Lamellen versperrt. © 06/2003 by Andre Werske | Das Mitfahren im ICE-Triebkopf wird nur sehr selten erlaubt. Die Aufnahme entstand in einem Tunnel auf dem Weg von Kassel-Wilhelmshöhe nach Würzburg. Der Fahrerarbeitsplatz macht einen sehr aufgeräumten Eindruck. © 31.05.1995 by Andre Werske |
ICE 1 bei Iphofen, Strecke Würzburg – Nürnberg. © 18.01.2013 by Andre Werske | ICE 3 und ICE 1 bei Kinding. © 28.06.2012 by Andre Werske | Auf dem Gelände des ICE-Betriebswerkes in Hamburg-Eidelstedt ist ein ICE der ersten Generation abgestellt. Die Wartungsarbeiten hat er hinter sich und wird gleich wieder auf die Reise von Hamburg nach München gehen. © 26.07.1995 by Andre Werske |
Als das ICE-Werk in Hamburg-Eidelstedt 1991 seinen Betrieb aufnahm, war es die modernste Anlage zur Wartung von Hochgeschwindigkeitszügen weltweit. Innerhalb von lediglich 60 Minuten wird ein kompletter ICE 1 repariert und gesäubert. © 26.07.1995 by Andre Werske | Etwas Besonderes ist die Einfahrt eines Zuges in die Halle. Er ist aufgestelzt, die Fotografen können sorglos die "Zeremonie" auf Film festhalten. © 26.07.1995 by Andre Werske | Die Einfahrt erfolgt im Schritttempo. Es ist schon aufregend, wenn man daran denkt, dass man von einem ICE überfahren wird. © 26.07.1995 by Andre Werske |
Der ICE kommt langsam näher. Uns wurde gesagt, dass im Winter die ICE-Züge nach dem "Auftauen" in der Halle rund 70 Zentimeter länger werden, als sie es bei der Einfahrt sind. Und das bei nur 20°C Temperaturänderung. Ob das stimmt... © 26.07.1995 by Andre Werske | Jetzt wird es spannend. Auffallend ist der fehlende Bugspoiler unter der Nase des ICE. Beim französischen TGV sind sie dagegen besonders stark ausgeprägt. Als der Triebkopf über mir vorbeifährt, werden meine Haare vom Luftausstoß des Triebkopfes gefönt. © 26.07.1995 by Andre Werske | Ganz gefahrlos kann man nun den ICE von unten betrachten. Das führende Drehgestell eines ICE 1 Triebkopfes. Schön zu sehen ist die Empfangseinheit für die LZB (oder Indusi?). © 26.07.1995 by Andre Werske |