ICE L – Lokbespannter Niederflur-Fernverkehrszug von Talgo

ICE-L Steuerwagen. – 10.12.2023 © Wikipedia: E235JREMU

ICE-L Steuerwagen. – 10.12.2023 © Wikipedia: E235JREMU (CC BY-SA 4.0)

Erste Bestellung von 23 Talgo-Zügen

Sowohl im Fern- als auch im Nahverkehr favorisierte die Deutsche Bahn über Jahre hinweg die Beschaffung von Triebzügen bzw. Triebwagenzügen. Umso überraschender war die Ausschreibung lokomotivbespannter, einstöckiger Garnituren für den Fernverkehr im Jahr 2017.[1] Der spanische Bahnhersteller Talgo bekam 2019 den Zuschlag, 23 Fernverkehrszüge unter dem Arbeitstitel „ECx“ für die Deutsche Bahn zu konstruieren. Der Rahmenvertrag geht über bis zu 100 Züge des Typs „Talgo 230“.[2] Mit dem ECx sollen alte Intercity-1-Züge abgelöst werden. Die Bespannung mit Mehrsystemlokomotiven erlaubt den Einsatz auf internationalen Routen.[3]

zum Anfang scrollen

Aus ECx wird ICE L

Talgo „Travca“ Elektrolokomotive für den ICE L, InnoTrans 2024. © 24.09.2024 Andre Werske
Talgo „Travca“ Elektrolokomotive für den ICE L, InnoTrans 2024. © 24.09.2024 André Werske

Die Marke „ICE“ zählt zu den bekanntesten in Deutschland. Daher hat es sich die Deutsche Bahn zu eigen gemacht, auch Nicht-Hochgeschwindigkeitszüge als ICE zu vermarkten. Prominente Beispiele sind der ICT, der zum ICE-T wurde, sowie dessen Dieseltriebwagen-Variante, der vom ICT-VT zum ICE-TD aufstieg.[4][5] Die unter dem Arbeitstitel „ICx“ bestellten Züge wurden schließlich in ICE 4 unbenannt. Daher verwundert es nicht, dass man auch „ECx“ unbenannte – aber nicht in ECE, denn beim EuroCity-Express handelt es sich bereits um Hochgeschwindigkeitszüge der Serie ETR 610. Vermarktet werden die lokbespannten Talgo-Wendezüge stattdessen als ICE L, wobei das „L“ für „Low Floor“[6] bzw. „low floor“[7] (englisch: Niederflur) steht.

zum Anfang scrollen

Die Technik des ICE L

Talgo 230 (Version für die DSB): Wagenübergang mit Einzelradlaufwerk, InnoTrans 2024. © 24.09.2024 Andre Werske
Talgo 230 (Version für die DSB): Wagenübergang mit Einzelradlaufwerk, InnoTrans 2024. © 24.09.2024 Andre Werske

Ein ICE-L-Zugverbund wird aus einer Lokomotive, 16 Mittelwagen und einem Steuerwagen bestehen. Damit ähnelt das Antriebskonzept dem des railjet. Bei der Lokomotive handelt es sich um eine Talgo-Eigenkonstruktion mit dem Namen „Travca“.[2] Die vierachsige Mehrsystem-Lokomotive leistet 6.400 KW und ist für 230 km/h ausgelegt. Sie wird in Deutschland als Baureihe 105 rollen.[8] Bei den Mittelwagen handelt es sich um bewährte Reisezugwagen mit Einzelradfahrwerken, die auf der Talgo-230-Plattform basieren.[9] Sie bewährten sich bereits in ähnlicher Form in Hochgeschwindigkeitszügen der Serien 102 bzw. 112, 130 und 730 sowie bei den internationalen Verwandten Afrosyob und Haramain.[12] „Die Technologie des Losradfahrwerks von Talgo ermöglicht es, Züge auf Bahnsteighöhe mit durchgängiger Niederflurigkeit im gesamten Zugverband zu konstruieren.“[12]

zum Anfang scrollen

ICE L: Komfort und Inneneinrichtung

„Der Talgo ICE L ist ein Zug ohne Stufen: Alle Einstiegsbereiche, alle Gänge, praktisch alle Sitze... befinden sich auf dem gleichen Niveau wie der Bahnsteig.“[12] Die DB bewirbt den neuen Zugtyp als einen neuen Maßstab für Barrierefreiheit. Rollstuhlfahrer sind in der Lage, selbständig ein- und auszusteigen – vorausgesetzt, die Bahnsteighöhe entspricht der Fußbodenhöhe von 76 Zentimetern.[10] Weitere Annehmlichkeiten für die Fahrgäste sind WLAN, viel Platz für Gepäck, ein Bordbistro sowie ein Fahrgastinformationssystem mit Echtzeitdaten.[13]Laut DB wird es kein Bordbistro, sondern ein Bordrestaurant sein.[7] Ein neues Innendesign soll „Wohnzimmeratmosphäre auf der Schiene“ bieten.[11]

zum Anfang scrollen

DB bestellt weitere ICE L

Im Mai 2023 gab die Deutsche Bahn bekannt, weitere 56 ICE L bei Talgo zu kaufen.[6] Wie auch die 23 Einheiten der ersten Bestellung, werden die Fernverkehrszüge im spanischen Rivabellosa gefertigt.[12] Doch die Covid-19-Pandemie hat zu Lieferschwierigkeiten bei Komponentenherstellern geführt. Damit werden die ersten Züge später ausgeliefert als geplant. Das kam der DB aber ganz gelegen; so konnten die Garnituren dahingehend modifiziert werden, dass auch Loks anderer Hersteller vorgespannt werden können. Das ist auch nötig, denn die Talgo-Lokomotiven sollen zur Aufnahme des Personenverkehrs noch nicht zur Verfügung stehen.[8] Angeblich habe die Deutsche Bahn im Sommer 2025 die Bestellung um 19 auf 60 Garnituren reduziert, was aber noch nicht von offizieller Stelle bestätigt wurde.[18]

zum Anfang scrollen

Künftige Einsatzgebiete des ICE L

Im Oktober 2024 sollten die ersten ICE L im Fahrplan auftauchen.[3] Es gab jedoch Verzögerungen beim Test- und Zulassungsprozess. Mit der Betriebsaufnahme wurde schließlich Mitte 2025 gerechnet.[13] Zu Beginn sollten sie Berlin mit Amsterdam verbinden. Auch Westerland (Sylt) und Oberstdorf waren als Destinationen geplant. Weiterhin würden die ICE L nach Dänemark und Österreich rollen.[3][6] Während auf elektrifizierten Strecken Vectron-Loks die Züge bewegen werden, sind für nicht-elektrifizierte Verbindungen Dualpower-Vectrons vorgesehen.[8]

Am 11. August 2025 erhielt der erste stufenlose ICE endlich seine Zulassung, allerdings nicht mit Steuerwagen voraus und nicht für Schnellfahrstrecken mit starken Steigungen.[19] „Die DB wird den ersten ICE L am 17. Oktober in Berlin der Öffentlichkeit vorstellen. Insgesamt wird die DB in diesem Jahr vier neue ICE L in Dienst stellen können.“[16] Im Gegensatz zu den ursprünglichen Planungen kommen die neuen Züge „schrittweise ab Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2025 zunächst innerdeutsch zwischen Berlin und Köln zum Einsatz.“[16]

zum Anfang scrollen

ICE L-Derivat für Dänemark

Talgo 230 Mittelwagen für die DSB, InnoTrans 2024. © 24.09.2024 Andre Werske
Talgo 230 Mittelwagen für die DSB, InnoTrans 2024. © 24.09.2024 André Werske

Die Dänischen Staatsbahnen (DSB) haben beim spanischen Hersteller Patentes Talgo acht 15-teilige Garnituren in Auftrag gegeben. Im Gegensatz zum ICE L sind diese jedoch nicht wendezugfähig; es fehlen der Steuerwagen und die Lokomotive. Die DSB wird ihre eigenen Vectron-Mehrsystemlokomotiven von Siemens in Sandwich-Bespannung verwenden. Ab 2024 sollten die ersten 230 km/h schnellen Hochgeschwindigkeitszüge auf der Relation København – Hamburg zum Einsatz kommen,[12] doch im Frühjahr 2024 wurde bekannt, dass sich der Einsatzbeginn auf Mitte Februar 2025 verschieben wird.[13] Leider war auch dieser Termin nicht zu halten. Ein wichtiger Schritt war jedoch die Zulassung der DSB-Talgo-Garnituren für Dänemark und Deutschland im September 2025.[17] Angeblich soll der erste kommerzielle Einsatz am 3. November 2025 mit dem EC 391 von København nach Hamburg starten.[20]

zum Anfang scrollen

65 Talgo-Hochgeschwindigkeitszüge für FlixTrain

Im Mai 2025 bestellte Flix bei Talgo 65 Züge für 230 km/h. © 09.03.2025 Flix Pressebild
Im Mai 2025 bestellte Flix bei Talgo 65 Züge für 230 km/h. © 09.03.2025 Flix Pressebild

Ende Mai 2025 gab der private Bus- und Bahnbetreiber Flix bekannt, 65 neue europäische Hochgeschwindigkeitszüge beim spanischen Hersteller Talgo bestellt zu haben – genau gesagt, nur die Wagengarnituren. Die Lokomotiven vom Typ Vectron würden stattdessen von Siemens kommen. Das Vertragsvolumen beläuft sich auf bis zu 2,4 Milliarden Euro, davon sind bereits über eine Milliarde verbindlich zugesagt. Die Nachfrage nach schnellen und günstigen Zugreisen sei groß, schließlich soll der Schienenpersonenfernverkehr in Deutschland bis 2030 um 45 Prozent gegenüber 2021 wachsen. Die neuen FlixTrains basieren auf der Talgo-230-Plattform und entsprechen weitgehend denen des ICE L bzw. den Zügen für Dänemark. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 230 km/h liegen.[15]

zum Anfang scrollen
Technische Daten: ICE L
Zug- / Baureihenbezeichnung:ICE L
Projektname: ECx
Travca-Mehrsystemlokomotive von Talgo: DB-Baureihe 105.
(alternativ möglich: Vectron-Mehrsystemlokomotive Baureihe 193)
Vectron Dual Mode (Zweikraftlokomotiven): Baureihe 248
Einsatzland:Deutschland, Niederlande, Dänemark, Österreich
Hersteller:Patentes Talgo
Vectron-Lokomotiven: Siemens
Herstellungskosten pro Zug:23,91 Mio. Euro
Herstellungskosten pro Zug im Detail:Die ersten 23 Garnituren kosten 550 Millionen Euro[10]
Anzahl der Züge:79 Züge
Anzahl der Züge im Detail:1. Bestellung 03/2019: 23 Züge
2. Bestellung 05/2023: 56 Züge
Zugtyp:Lokbespannter Wendezug
Anzahl der Lokomotiven:1 Lokomotive
Anzahl der Endwagen:1 Endwagen
Anzahl der Mittelwagen:15 Mittelwagen
Anzahl der Steuerwagen:1 Steuerwagen
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant:85 / 477 / 12 (562 insg.)
Sitzplätze im Detail:davon Plätze im Familienbereich: 46
9 Sitzplätze im Kleinkindabteil
3 Rollstuhlplätze
8 Fahrradstellplätze
alle Angaben zum Platzangebot lt. [13]
Baujahre:2019–2030
Spurweite:1435 mm
Stromsystem(e):15 kV 16,7 Hz
25 kV 50 Hz
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:230 km/h
Antriebsleistung des Zuges:6.400 kW
Einzelradlaufwerke:Ja
Neigetechnik:Nein
Zug fährt auch in Traktion:Nein
Anzahl der Achsen / davon angetrieben:24 / 4
Achsformel:Bo’Bo+2’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’1’2’
Länge / Breite / Höhe der Lokomotive:19.700 / --- / 4200 mm
Länge / Breite / Höhe der Endwagen:--- / --- / 3800 mm
Länge / Breite / Höhe der Mittelwagen:--- / --- / 3800 mm
Länge / Breite / Höhe des Steuerwagens:--- / --- / 3800 mm
Leergewicht:406 t
Zuglänge:256 m

zum Anfang scrollen

Quellenangaben

  1. „DB schreibt einstöckige lokomotivbespannte Reisezüge aus“, Eisenbahn-Revue International, 4/2017, S. 182.
  2. „Erster Blick auf die Talgo-Züge von DB Fernverkehr“, Eisenbahn-Revue International, 4/2019, S. 192.
  3. „19 Fakten zum neuen ‚ECx‘“, Deutsche Bahn, 14.03.2019.
  4. „System-Sprung“, Eisenbahn Magazin, 11/1995, S. 35.
  5. „Dieselelektrischer Schnelltriebzug VT 605 (ICE-TD) für die Deutsche Bahn AG“, Eisenbahn-Revue, 10/2000, S. 444.
  6. „Der ICE L: der erste ICE mit stufenlosem Einstieg“, DB Themendienst, Mai 2023.
  7. „Leichter einsteigen: Deutsche Bahn präsentiert ersten stufenlosen ICE“, Deutsche Bahn Presseinformation, 14.09.2022.
  8. „DB: Die ICE L verspäten sich“, Der Mobilitätsmanager, 02.09.2022.
  9. „ICE L: Die Rückkehr des konventionellen Zuges“, Website Talgo.com, abgerufen am 20.05.2023.
  10. „Mehr Komfort, mehr Verlässlichkeit, mehr Platz: Deutsche Bahn stellt neuen Fernverkehrszug ‚ECx‘ vor“, Deutsche Bahn, Presseinformation, 13.03.2019.
  11. „Deutsche Bahn: Erster Wagen des neuen ICE L in Berlin vorgestellt“, LOK-Report, 14.09.2022.
  12. „Erste Wagenkästen für Talgo-Züge der DB und DSB fertig“, Eisenbahn-Revue International, 7/2022, S. 375.
  13. „Exklusiv: Einsatz der ICE L erst ab Mitte 2025 geplant“, Eurailpress, 17.05.2024.
  14. Thomas Wüpper: „Neuer ICE kommt noch später“, Kreiszeitung Böblinger Bote, 13.04.2025.
  15. „Eine neue Ära des Zugreisens – FlixTrain investiert in 65 neue europäische Hochgeschwindigkeitszüge“, Pressemitteilung von Flix, 27.05.2025.
  16. „Erster stufenloser ICE erhält Zulassung“, DB-Pressemitteilung, 11.08.2025.
  17. „Dinamarca autoriza la circulación de los trenes internacionales EuroCity de Talgo“, Talgo Newsroom, 12.09.2025.
  18. „Verspätung bei über 100 Zügen: Hat der spanische Zugbauer Talgo sein Vertrauen verspielt? | BTS #2“, Youtube-Kanal bahnblick, ab Minute 06:15, 12.09.2025.
  19. „Verspätung bei über 100 Zügen: Hat der spanische Zugbauer Talgo sein Vertrauen verspielt? | BTS #2“, Youtube-Kanal bahnblick, ab Minute 10:48, 12.09.2025.
  20. Alexander Tian: „Deutsche Bahn is phasing out old trains“, Facebook, 09.07.2025.