Shinkansen Serie E7 (JR East) und W7 (JR West) – Hochgeschwindigkeitszüge

Shinkansen Serie E7 in Omiya. – 09.02.2014 © Wikipedia-Autor Rsa

Shinkansen Serie E7 in Omiya. – 09.02.2014 © Wikipedia-Autor Rsa

Japans Shinkansen-Netz ist weiter auf Expansionskurs. Aktuell wird an einer neuen Schnellfahrstrecke zwischen Nagano und Kanazawa gearbeitet. Die 228 Kilometer lange Verbindung soll im März 2015 in Betrieb gehen. Dafür benötigt der Betreiber JR East jedoch neue Hochgeschwindigkeitszüge. Die beiden Eisenbahngesellschaften JR East und JR West bestellten gemeinsam bei Kawasaki Heavy Industries eine neue Generation von Superzügen. Von den insgesamt 27 zwölfteiligen Garnituren gehören 17 der JR East und rollen als Serie E7. 10 Einheiten entfallen auf JR West, die dort als Serie W7 Einzug halten.[1]

zum Anfang scrollen

Einsatz der Serie E7

Mit dem landesweiten Fahrplanwechsel am 15. März 2014 nahmen die ersten Garnituren der Shinkansen Serie E7 den Betrieb auf. Sieben Hochgeschwindigkeitszüge pendeln jeden Tag zwischen Tokio und Nagano. Sie ersetzen damit nach und nach die Züge der Baureihe E2, die bereits seit 1997 tätig sind.[2]

zum Anfang scrollen

Shinkansen-Netz

zum Anfang scrollen

Technik des Shinkansen Serie E7/W7

Ein zwölfteiliger Zug besteht aus jeweils zwei antriebslosen Endwagen und 10 Motorwagen. Sie sind die ersten Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge, die mit beiden in Japan gängigen Stromsystemen zurechtkommen – 25 kV 50 Hz und 25 kV 60 Hz. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwar nur bei 260 km/h, reicht aber für die schneereiche, bergige Strecke absolut aus. Viel Wert wurde auf ein gutes Bremsvermögen gelegt, denn bei einem Erdbeben sollen die Züge möglichst schnell zum Stehen kommen. In dem E7 wurden leistungsfähige Knorr-Bremsen installiert.[1][3]

zum Anfang scrollen

Fahrgastbereich

Eine E7-Garnitur bietet Plätze in drei Komfortstufen. Die sogenannte Gran Class mit einer 2+1-Bestuhlung steht nur 18 Reisenden zur Verfügung. Es folgen 63 Sitzplätze in der etwas weniger komfortablen Green Class. Die meisten Fahrgäste kommen in der Standardklasse unter: 853 Sitzplätze mit einer 3+2-Bestuhlung sind hier zu finden.[1]

zum Anfang scrollen
Technische Daten:
Zug- / Baureihenbezeichnung:Shinkansen Serie E7 (JR East)
Shinkansen Serie W7 (JR West)
Einsatzland:Japan
Hersteller:Kawasaki Heavy Industries
Anzahl der Züge:27 Züge
Anzahl der Züge im Detail:17 Züge für JR East
10 Züge für JR West
Zugtyp:Triebwagenzug
Anzahl der Endwagen:2 Endwagen
Anzahl der Mittelwagen:10 Mittelwagen
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant:81 / 853 / --- (934 insg.)
Sitzplätze im Detail:Die erste Klasse teilt sich wie folgt auf:
18 Sitzplätze in der Gran Class
63 Sitzplätze in der Green Class
Inbetriebnahme:15.03.2014
Spurweite:1435 mm
Stromsystem(e):25 kV 50 Hz
25 kV 60 Hz
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:260 km/h
Jakobsdrehgestelle:Nein
Neigetechnik:Nein

zum Anfang scrollen

Quellenangaben

  1. „JR East unveils first Serie E7 high speed train“, Railway Gazette International, 02.12.2013.
  2. „Series E7 debuts on Nagano Shinkansen“, Railway Gazette International, 18.03.2014.
  3. „Knorr-Bremse sichert sich weiteren Hochgeschwindigkeitsauftrag aus Japan“, Knorr-Bremse Pressemitteilung, 20.09.2012.