Fotos vom Transrapid in China und Deutschland
Wählen Sie nachfolgend Ihre Suchkriterien aus...
Ein chinesischer Transrapid fährt in den Bahnhof ein. © by Transrapid Pressebild | Transrapid in China bei der Einfahrt in den Bahnhof. © 2003/2004 by Toralf Staub | Die chinesischen Transrapid-Züge sind mit fünf Segmenten länger als die Testzüge im deutschen Emsland. © 2003/2004 by Toralf Staub |
Ein Blick von unten auf die aufgestelzte Fahrbahn des Transrapids in China. Ein Zug gleitet aus dem Bahnhof. © 2003/2004 by Toralf Staub | Die Transrapidzüge werden in China gut gepflegt. Zwei Züge warten im Bahnhof auf ihre nächste Fahrt. © 2003/2004 by Toralf Staub | Zwei Transrapid-Züge stehen nebeneinander. © 2003/2004 by Toralf Staub |
Bei der Abfahrt des chinesischen Transrapid wird salutiert. © 2003/2004 by Toralf Staub | Was gibt es Schöneres, als vor einem Transrapid fotografiert zu werden? © 2003/2004 by Toralf Staub | Der Transrapid wartet in der Bahnhofshalle auf das Abfahrtsignal. © 2003/2004 by Toralf Staub |
Der chinesische Transrapid scheint sich die Fahrbahn einzuverleiben. © 2003/2004 by Toralf Staub | Zwei Transrapid-Züge begegnen sich auf freier Strecke. Jeder Zug rast mit über 400 km/h dahin. © 2003/2004 by Toralf Staub | Chinas Transrapid-Strecke in der Abendsonne. © 2003/2004 by Toralf Staub |
Ein Blick in den chinesischen Transrapid. © 2004 by Quelle unbekannt | So sieht der Führerstand (das Cockpit) im chinesischen Transrapid aus. Im Vergleich zum Maglev gibt es hier noch einen Fahrer mit Blick auf die vor ihm liegende Strecke. © 2003/2004 by Toralf Staub | Der Transrapid 09 ist der jüngste Spross der Transrapid-Familie und für den Regioverkehr optimiert. Dies wäre das Vorserienfahrzeug für das Projekt Transrapid München gewesen. © 05.06.2009 by Wikipedia-Autor Állatka |
Der Transrapid 09 bekam erst Ende Juli 2008 die Genehmigung, auf der Teststrecke im Emsland Testfahrten zu absolvieren. © by Quelle unbekannt | Der Transrapid 09 wurde in den Jahren 2006 bis 2007 von ThyssenKrupp Transrapid gefertigt. © by Quelle unbekannt | Transrapid 08 in ICE-Farben (ICE 5) auf der Teststrecke im Emsland © by www.transrapid.de |
Transrapid 08 © by Quelle unbekannt | Transrapid 08 Fahrgastraum © by J. Stemerdink | Der Transrapid 08 fuhr am 22.09.2006 auf einen Werkstattwagen, der auf der Teststrecke stand. Der Werkstattwagen sowie der vordere Teil der Magnetschwebebahn wurden durch den Aufprall völlig zerstört. Die Unfallursache ist menschliches Versagen gewesen. © 09/2006 by Jürgen Eden |
Der Transrapid macht in München Werbung für den künftigen Einsatz als Münchener Airport-Express. © by Quelle unbekannt | Transrapid 07 © by Quelle unbekannt | Transrapid 07 © by Quelle unbekannt |
Fotomontage: Transrapid 07 auf Referenzstrecke Hamburg - Berlin. Leider wurde das Projekt wieder ad acta gelegt. © by Transrapid International | Transrapid 07 © by Quelle unbekannt | Transrapid 07 © by Quelle unbekannt |
Transrapid 07 Fahrgastraum © by Quelle unbekannt | Transrapid 07 Fahrgastraum © by Quelle unbekannt | Transrapid 07 Cockpit © by Quelle unbekannt |
Transrapid 06 auf dem Gelände des Technikmuseums in Bonn © by Quelle unbekannt | Transrapid 06 © by Quelle unbekannt | Transrapid 06 © by Quelle unbekannt |
Transrapid 06 © by Quelle unbekannt | Transrapid 06 Fahrgastraum © by Quelle unbekannt | Während der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg im Jahre 1979 fuhren insgesamt 50.000 Besucher mit dem 75 km/h schnellen Transrapid 05 über das Messegelände. © 1979 by de.academic.ru |
Die Arbeitsgemeinschaft Transrapid-EMS brachte 1973 den Transrapid 04 mit Linearmotorantrieb heraus. Damit wurde auch gleichzeitig ein neues Trag- und Führungssystem ausprobiert. Ende 1975 kam er auf 205,7 km/h. Die Aufnahme wurde im Technik-Museum Speyer gemacht. © 3 September 2009 by Wikipedia-Autor Ulli1105 | Krauss-Maffei wollte nach dem Transrapid 02 wissen, wie die Magnetschwebetechnik im Vergleich zur Luftkissentechnik abschneiden würde. So entstand der Transrapid 03 als Luftkissenfahrzeug à la Aérotrain. Vor allem in Sachen Energieverbrauch siegte jedoch die Magnetschwebetechnik deutlich. © by Daniel Depris | Im Dezember 1971 folgte der Transrapid 02 von Krauss-Maffei. Bei Allach beschleunigte das Fahrzeug bei einer Fahrweglänge von 930 Metern auf 164 km/h. © by Siemens |
Zur Untersuchung des Geschwindigkeitsbereichs um 350 km/h konstruierte die Arbeitsgemeinschaft Transrapid EMS den KOMET. Sechs Heißwasser-Raketen beschleunigten die Magnetschwebebahn Mitte der 70er Jahre auf dem 1300 Meter langen Fahrweg in Manching auf 401,3 km/h. © by Quelle unbekannt | Zusammen mit der technischen Universität Braunschweig probierte Thyssen-Henschel 1976 auf dem Kasseler Werksgelände die Funktionsanlage HMB2 aus. Das zweieinhalb Tonnen schwere Versuchsfahrzeug mit vier Sitzplätzen erreichte nur bescheidene 36 km/h. © by Transrapid International | Erlangener Erprobungs-Träger 01 (EET 01). Dieses Fahrzeug nutzte die Technik des elektrodynamischen Schwebens (EDS) und erreichte 401,3 km/h. © 197x by www.transrapid.de |
MBB Versuchsfahrzeug von der Hochleistungsschnellbahn GmbH. Am 6. März 1971 erreichte das 5,8 Tonnen schwere Gefährt auf einer 660 Meter langen Teststrecke 70 km/h. © by Quelle unbekannt | Magnetverleger © by Quelle unbekannt | Weiche für den Transrapid auf der TVE © by Quelle unbekannt |
Modell vom Transrapid im Miniatur Wunderland Hamburg. © 17.05.2011 by Andre Werske | Full-HD-Foto |