CRH1E – Schlafwagenzüge in China auf Basis von Bombardiers ZEFIRO250
CRH1E Schlafwagenzug – 04.06.2010 © Wikipedia: N509FZ (CC BY-SA 4.0)
CRH1E im Überblick
Dieser Zugtyp ist eine Schlafwagenvariante des CRH1. Die Baureihe basiert jedoch nicht auf der „Regina“-Familie wie die Züge der Serien CRH1A und CRH1B. Die Hochgeschwindigkeitszüge CRH1E sind von der ZEFIRO250-Plattform abgeleitet, die Bombardier entwickelte. Interessant ist, dass die Bombardier-Neuentwicklung ZEFIRO wiederum auf dem deutschen ICE 3 aufbaut.[1] 20 sechszehnteilige Garnituren wurden Ende Oktober 2007 beim Konsortium Bombardier Sifang Power Corporation in Auftrag gegeben. Die Mittelwagen sind für höhere Geschwindigkeiten modifizierte Regina-Versionen, aber die Endwagen weisen eine spitzere Nase auf. Eine 20-teilige Garnitur setzt sich aus einem Luxus-Schlafwagen, zwölf gewöhnlichen Schlafwagen und zwei Sitzwagen zweiter Klasse zusammen. Im Zugverbund ist darüber hinaus auch ein Speisewagen integriert. Die Auslieferung begann im Oktober 2009. Eingesetzt werden die Schlaf-Triebwagenzüge seit November 2009 zwischen Beijing und Shanghai.[2]
| Zug- / Baureihenbezeichnung: | CRH1E 061E-080E |
| Einsatzland: | China |
| Hersteller: | Konsortium Bombardier Sifang Power Corporation |
| Anzahl der Züge: | 20 Züge |
| Zugtyp: | Triebwagenzug |
| Anzahl der Mittelwagen: | 18 Mittelwagen |
| Anzahl der Endwagen: | 2 Endwagen |
| Sitzplätze im Detail: | 2. Klasse: 122 Sitzplätze 480 Betten Standardausführung 16 Betten Premiumausführung |
| Baujahre: | 2007–2010 |
| Inbetriebnahme: | 04.11.2009 |
| Spurweite: | 1435 mm |
| Stromsystem(e): | 25 kV 50 Hz |
| Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit: | 250 km/h |
| Jakobsdrehgestelle: | Nein |
| Neigetechnik: | Nein |
| Zug fährt auch in Traktion: | Nein |
| Länge / Breite / Höhe der Endwagen: | 28.250 / 3328 / --- mm |
| Länge / Breite / Höhe der Mittelwagen: | 26.600 / 3328 / --- mm |
| Achslast (maximal): | 16.5 t |
| Leergewicht: | 859 t |
| Zuglänge: | 428,9 m |

