CRRC CF600 Maglev, Super Bullet Maglev Train, T-Flight Maglev

CF600 Sifang: Dieser für 600 km/h ausgelegte Prototyp basiert auf der Transrapid-Magnetschwebetechnologie und wurde erstmals 2019 vorgestellt. – 20.07.2021 © Wikipedia: 中国新闻社

CF600 Sifang: Dieser für 600 km/h ausgelegte Prototyp basiert auf der Transrapid-Magnetschwebetechnologie und wurde erstmals 2019 vorgestellt. – 20.07.2021 © Wikipedia: 中国新闻社 (CC BY 3.0)

Chinesische Maglev-Eigenentwicklungen im Überblick

Obwohl in Deutschland sehr viel Geld in die Entwicklung der Magnetschwebetechnik gesteckt wurde, fehlte dort der politische Wille für eine kommerzielle Anwendung des Transrapid. Man darf sich daher nicht wundern, dass Länder, die mit dem Magnetschwebesystem aus Deutschland liebäugelten, doch lieber die Finger vom Transrapid gelassen haben. Selbst in China blieb ihm nur eine 30 Kilometer kurze Trasse als Flughafenzubringer vergönnt. Stattdessen investierte das Reich der Mitte in die Rad-Schiene-Technik und schuf das mit Abstand größte Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz der Welt. Doch neben den omnipräsenten Hochgeschwindigkeitszügen ist offenbar immer noch Platz für die Magnetschwebebahn. Sie soll in erster Linie den inländischen Flugverkehr entlasten. Es wurde viel in Versuchsfahrzeuge und kurze Teststrecken investiert, und entsprechend häufig konnte man in den Medien über neue Magnetschwebebahnen in China lesen. Doch zur Serienreife kamen bisher nur Bahnen für den Nahverkehr.

Nachfolgend werden mehrere herausragende Versuchsfahrzeuge für den Hochgeschwindigkeitsverkehr vorgestellt. Alle sind Magnetschwebebahnen, aber technisch unterscheiden sie sich grundlegend. Die Fahrzeuge „CM1 Dolphin“ und „CF600“ basieren auf der deutschen Transrapid-Technik. Der Superconducting EDS Maglev hat, was die Magnetschwebetechnik betrifft, den japanischen Maglev zum Vorbild. Die Schwebe- und Antriebstechnik des „Super Bullet Maglev Train“ ist wiederum einzigartig. Und das Projekt „T-Flight“ ist eine Magnetschwebebahn, die in Teilvakuumröhren verkehren soll. Da mir, bis auf den CF600 (Sifang), kein Bildmaterial für diese Website zur Verfügung steht, befinden sich zu jedem Magnetschwebe-Projekt ein oder mehrere Weblinks – meist zu Youtube –, um einen ersten Eindruck von den meist futuristischen Bahnen bzw. Modellen zu bekommen.

zum Anfang scrollen

CM1 Dolphin

Bereits im Februar 2006 war in deutschen Medien zu lesen, dass die chinesische Chengdu Aircraft Industry Cooperation (CAC) erstmals ein Konkurrenzmodell zum Transrapid entwickelt. „Die chinesische Magnetbahn mit dem Namen Zhui Feng (‚Jagt den Wind‘) soll einem Bericht der ‚Welt‘ zufolge eine Geschwindigkeit von 500 Stundenkilometern erreichen. […] Im April soll der erste Zug fertiggestellt sein, einen ersten Testlauf in Schanghai soll es im Juli geben.“[1] Der Name für diesen chinesischen Transrapid ist „CM1 Dolphin“. „Nach Angaben des Herstellers ist er keine Raubkopie“.[2] Die Bahn mit Platz für 90 Passagiere konnte auf der nur drei Kilometer langen Trasse jedoch nur 220 km/h erreichen.[2] Laut Wikipedia sei diese Bahn aber nur für 150 km/h ausgelegt und wurde 2010 der Öffentlichkeit präsentiert. Seit 2011 soll der CM1 Dolphin auf der 30 Kilometer langen Trasse in Shanghai im regulären Betrieb verkehren.[3]

zum Anfang scrollen

CF600 (Sifang) & CF600 (Changchun)

CF600 (Sifang)

Als Shanghai Maglev Train (SMT) verbindet der Transrapid seit 2003 das Zentrum von Shanghai mit dem Flughafen Pudong International. Ursprünglich sollte die Trasse verlängert werden, doch das blieb aus. China merkte, dass in Deutschland die Unterstützung für den Transrapid schwand und wartete eine günstige Gelegenheit ab, um an die Kerntechnologie der deutschen Magnetschwebetechnik zu kommen. 2013 hieß es in der Presse: „Die Rechte an dem […] Antriebs- und Steuerungssystem liegen auch nach dem Bau der Transrapid-Bahn in Schanghai beim Konsortium von ThyssenKrupp und Siemens. Kommt es zu einem Verkauf der Transrapid-Technologie, könnten die Chinesen die Magnetbahn vollständig selbst nachbauen und auch international vermarkten.“[4] Es kam jedoch nicht zu einem vollständigen Technologietransfer. Nach China wurden lediglich einzelne Lizenzen von Fahrzeugkomponenten verkauft.[5] Über 30 Universitäten, Hersteller und staatlich unterstützte Forschungsinstitute arbeiteten mit CRRC Quindao Sifang zusammen, um die Transrapid-Technik weiterzuentwickeln.[6][7]

Zwischen 2016 und 2019 wurde unter Führung vom „Ministry of Science & Technology“ ein Prototyp entwickelt, das aus einem End- und einem Mittelwagen besteht. Im ersten Halbjahr 2019 konnte man erste Erfahrungen mit dem statischen Schweben sammeln.[8] Dafür stand in Shanghai auf dem Gelände der Tongji-Universität eine 1,5 Kilometer lange Teststrecke zur Verfügung.[9] Diese ist technisch kompatibel mit der Transrapid-Strecke in Shanghai. Da aber eine ausreichend lange Versuchsstrecke fehlte, bekundete China 2021 kurzzeitig Interesse an der Reaktivierung der Transrapid Versuchsanlage im Emsland.[10] 2023 kündigte CRRC jedoch an, die nächtliche Betriebspause auf der SMT-Anlage in Shanghai für Tests unterhalb von 500 km/h nutzen zu wollen.[11]

Bis Sommer 2021 wurde die Magnetschwebebahn auf 5 Sektionen komplettiert.[12] Die Baureihenbezeichnung lautet „CRRC 600“ (Fahrzeugbeschriftung: CF600-0001). 2024 war zu lesen, dass es sogar Versuche in einer 2 Kilometer langen Vakuumröhre gegeben haben soll. Umgeben von einem Teilvakuum soll der Transrapid-Nachfahre nicht nur 600 km/h, sondern sogar 1000 km/h erreichen können.[13] Auf dem 12. UIC Weltkongress für Hochgeschwindigkeitszüge in Beijing (Peking), der vom 8. bis 11 Juli 2025 stattfand, wurde eine Endsektion des CF600 (Sifang) zusammen mit anderen Hochgeschwindigkeitszügen ausgestellt.[11]

Was ist das Besondere an dem CF600 Maglev? „Komponenten und Entwicklung des neuen Zuges sollen zu über 90 Prozent aus China stammen […] dabei seien Durchbrüche in der Magnetschwebebahn-Technologie erzielt [worden].“[14] Für den Bau der Karosserie wurden ultraleichte, hochfeste Materialien verwendet.[14] Im Vergleich zu den Transrapid-Bahnen der beiden neuesten Generationen wurde das Gewicht der Magnetfahrwerke um 25 Prozent reduziert. Die Wirbelstrombremse ist etwas leistungsfähiger und erzeugt gleichzeitig weniger Wärme. Im Vergleich zum Transrapid 08 ist die Nutzlast um 40 Prozent gestiegen.[15]

Wo sollen die Magnetschwebebahnen verkehren? Eine 1000 Kilometer lange Verbindung von Guangzhou nach Wuhan war im Gespräch. In Wuhan soll schon 2019 / 2020 mit dem Bau begonnen worden sein.[7] In den folgenden Jahren hörte man aber nichts mehr von diesem Projekt. Stattdessen wurde die Absicht geäußert, die vorhandene Transrapid-Strecke in Shanghai nach Hangzhou zu verlängern – was bereits Anfang der 2000er-Jahre mit dem Transrapid 08-Derivat geplant war.[9][16]

zum Anfang scrollen

CF600 Changchun

CRRC besteht aus vielen Unternehmen. CRRC Sifang stellte den CF600-0001 her. CRRC Changchun entwickelte auf der gleichen Technik ein konkurrierendes Magnetschwebefahrzeug, das ebenfalls CF600 heißt. Wieder basierten die Arbeiten auf den Erkenntnissen der Tongji-Universität. Doch diesmal sieht die Fahrzeughülle rundlicher aus und ist nicht mehr so kantig im Design. Zu erkennen ist der CF600 (Changchun) an der silbernen Grundlackierung mit rotem Zierstreifen. Die Front hat kein Fenster mehr, stattdessen ist nur eine Kamera verbaut. Die Magnetschwebebahn ist ebenfalls für Tempo 600 ausgelegt.[17][18]

zum Anfang scrollen

Super Bullet Maglev Train

An der Southwest Jiaotong Universität wurde ein Magnetschwebebahn-Prototyp entwickelt, der am 13. Januar 2021 im westchinesischen Chengdu vorgestellt wurde.[19] Es ist eine Magnetschwebebahn der Superlative, bei dessen Bau der Schienenbaukonzern China Railway Group Limited und der Zughersteller CRRC Tangshan Corporation Limited beteiligt gewesen sind.[20] Genau genommen handelte es sich nur um einen 21 Meter langen, silber-schwarzen Endwagen. Allein die sehr aerodynamisch spitz zulaufende Nase verspricht Schnelligkeit. Das Fahrzeug sei für eine Höchstgeschwindigkeit von 620 km/h ausgelegt, doch auf der nur 165 Meter langen Teststrecke vor Ort ist kaum mehr als Schrittgeschwindigkeit möglich.[21]

Eine Besonderheit ist die Schwebetechnik. Sie hat keine Ähnlichkeit mit der Transrapid-Technik, die auf das sogenannte „Elektromagnetische Schweben“ setzt. Die beim Super Bullet Maglev Train verwendete Hochtemperatur-Supraleiter-Magnettechnologie (HTS) ermöglicht hohe Magnetfelder, auf denen die Bahn schwebt.[22] Im Gegensatz zum japanischen Maglev, der auf das Elektrodynamische Schweben (EDS) setzt, müssen die Spulen beim chinesischen Prototypen nicht auf minus 269 Grad Celsius heruntergekühlt werden. Statt auf teures flüssigen Helium setzt man hier auf flüssigen Stickstoff, was die Kosten reduziert. Beim japanischen Maglev setzt der Schwebezustand erst ab einer bestimmten Anfangsgeschwindigkeit ein; bis dahin muss die Bahn auf Fahrwerken mit Rädern beschleunigen. Beim Super Bullet Maglev Train schwebt das Fahrzeug bereits im Stand. Um Gewicht zu sparen, besteht die Hülle aus Kohlefasern und wiegt halb so viel wie andere Hochgeschwindigkeitszüge.[23] In Vakuumröhren soll diese Magnetschwebebahn sogar auf 1000 km/h beschleunigen können.[24] Zum Einsatz kommen könnten künftige Magnetbahnen dieses Typs auf der Relation Beijing – Shanghai.[25] Doch sollen wohl noch etwa 6 Jahre vergehen, bis ein voll funktionsfähiges Vorserienmodell für ausgiebige Tests zur Verfügung steht.[25] Im Jahr 2024 war bereits von einem gewissen Erfolg zu lesen: „Der Prototyp des ‚Super Bullet Maglev Train‘ erreichte auf einer Teststrecke bereits 620 Kilometer in der Stunde.“[26]

zum Anfang scrollen

Superconducting EDS Maglev

China präsentierte im Juli 2025 der Öffentlichkeit auf dem Weltkongress für Hochgeschwindigkeitszüge (Beijing) einen weiteren Magnetschwebebahn-Prototyp. Der bekannte chinesische Eisenbahnkonzern CRRC stellte einen Endwagen mit futuristischer Innenausstattung her.[27] Anders als der CF600 basiert die Schwebetechnik nicht auf dem Transrapid und auch nicht auf der Art des Schwebens des Super Bullet Maglev Train. Der namenlose Maglev nutzt stattdessen die gleiche Technik wie der japanische Maglev. Unterhalb von 150 km/h ist die Schwebekraft zu niedrig, weswegen er dann auf ausfahrbaren Gummirädern auf der Trasse fährt. Über weitere technische Details zum SCMaglev-Projekt und dessen Weiterentwicklung schwieg sich CRRC bisher aus.[27][28][29]

zum Anfang scrollen

T-Flight

Zu guter Letzt soll an dieser Stelle ein Magnetschwebebahn-Projekt vorgestellt werden, das von der Idee des 2012 ins Leben gerufenen Hyperloops inspiriert ist.[30] Das chinesische Pendant wurde erstmals im Mai 2014 publik gemacht. In der Southwest Jiaotong Universität stellten Forscher einen aufgeständerten Rundkurs vor, in dem ein Fahrzeug auf Basis von hochtemperatur-supraleitenden Magneten mit gemächlichen 40 bis 50 km/h dahinschwebte. Die nächste Generation sollte dann schon in Hochgeschwindigkeits-Gefilde eintauchen können. Zusammen mit dem Rüstungskonzern China Aerospace Science and Industry Corporation (CASIC) entwickelte man es unter dem Namen „T-Flight“ weiter.[31] In einer zwei Kilometer langen Röhre sollen im Februar 2024 bereits 623 km/h erreicht worden sein – ohne Vakuum.[31][32] Erklärtes Ziel ist, die Entfernung der Städte Beijing und Shanghai von derzeit 4,5 Stunden Reisezeit mit Hochgeschwindigkeitszügen auf 1,5 Stunden mit dem T-Flight-Maglev zu verkürzen. Dazu wird die Vakuumröhren-Teststrecke derzeit auf 60 Kilometer verlängert.[32]

zum Anfang scrollen

Weblinks

Technische Daten: CF600-0001
Zug- / Baureihenbezeichnung:CF600-0001 (Maglev)
Einsatzland:China
Hersteller:CRRC Qingdao Sifang
Anzahl der Züge:1 Zug
Zugtyp:Magnetschwebebahn
Anzahl der Mittelwagen:3 Mittelwagen
Anzahl der Endwagen:2 Endwagen
Baujahre:2018–2023
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:600 km/h

zum Anfang scrollen

Quellenangaben

  1. „China macht dem Transrapid Konkurrenz“, Yahoo! Finanzen, 15.02.2006.
  2. „Der ‚Medienzug‘ von Dalian“, Tagesschau.de, 11.09.2006.
  3. https://de.wikipedia.org/wiki/CM1_Dolphin, abgerufen am 07.07.2025.
  4. „Verhökern Bosse den Transrapid nach China?“, Focus Online, 13.11.2013.
  5. „Faktencheck“, Magnetbahn.de, abgerufen am 01.08.2025.
  6. „Wie Chinas 600-km/h-Zug den Flugverkehr für immer zerstören könnte“, Youtube-Kanal „Meta Bauten“, https://www.youtube.com/watch?v=5LpH0y6This, abgerufen am 01.08.2025.
  7. „VR China baut 1.000 km lange Transrapid-Strecke schon 2020“, Internationales Verkehrswesen, 07.10.2019.
  8. „600 km/h maglev prototype unveiled“, Railway Gazette International, 24.05.2019.
  9. „China’s 600 km/h high-speed maglev prototype completes trial run“, CGTN, 21.06.2020.
  10. „Chinesischer Bahnkonzern will Transrapid-Strecke nutzen“, NDR, 12.03.2021.
  11. „CRRC unveils its 600 km/h high-speed maglev train“, Railway Pro, 17.07.2025.
  12. Bernd Conrad: „Transrapid-Nachfolger schafft 600 km/h“, Auto – Motor – Sport, 27.07.2021.
  13. Elias Al Helou: „China’s 1,0000-km/h high-speed flying train completes successful full-scale test“, Global Economy, 08.08.2024.
  14. Gernot Kramper: „Diese Magnetschwebebahn fährt 600 km/h und macht dem Flugzeugverkehr Konkurrenz“, Stern, 25.05.2019.
  15. David Harder: „CRRC CF600 offiziell präsentiert", Magnetbahn.de, 20.07.2021.
  16. „Kanzler: China sagt Transrapid-Ausbau zu“, Yahoo! Schlagzeilen, 31.12.2002.
  17. David Harder: „Tongji-Universität erprobt drei chinesische Transrapid-Nachbauten“, Magnetbahn.de, 14.01.2024.
  18. David Harder: „Neues 600 km/h-Fahrzeug aus China & Forderung nach Tests auf der SMT-Strecke“, Magnetbahn.de, 27.03.2023.
  19. Helen Coffey: „China unveils levitating train that can travel at 400mph“, Independent, 15.01.2021.
  20. „Bis zu 620 km/h schnell: China stellt neue Magnetschwebebahn ‚Super Bullet Maglev Train‘ vor“, Euronews, 19.01.2021.
  21. Leila Steed: „‘Word’s first’ high temperature maglev train“, Construction briefing, 18.01.2021.
  22. Ines Alberti: „Magnetschwebebahn mit 600 km/h genauso schnell wie ein Flugzeug“, HNA, 03.01.2022.
  23. „Bis zu 800 km/h: China zeigt neuen Hochgeschwindigkeitszug“, Futurezone.at, 19.01.2021.
  24. „Word’s first prototype superfast maglev train debuts in Chengdu“, Ecns.cn, 14.01.2021.
  25. Rachel Cormack: „This Sleek New Chinese Maglev Train Prototype Can Zoom at Over 380 MPH“, Robbreport, 26.01.2021.
  26. „China ist das Maglev-Weltzentrum“ in: „Magnetschwebebahnen: China steuert auf Tempo 1000 zu“, Ingenieur.de, 19.08.2024.
  27. Michael Netsch: „600 km/h! China zeigt Prototyp für schnellsten Transrapid aller Zeiten“, Focus Online, 12.07.2025.
  28. Jeff Pao: „China accelerates its maglev train to catch up with Japan“, Asia Times, 15.07.2025.
  29. Tang Shihua: „China-Made Super-Fast Maglev Train Debuts at Modern Railways 2025 in Beijing“, YiCai Global, 11.07.2025.
  30. Zhao Lei: „Space-age rail network may be in pipeline“, China Daily, 09.10.2017.
  31. „Magnetschwebebahnen: China steuert auf Tempo 1000 zu“, Ingenieur.de, 19.08.2024.
  32. Joe Salas: „621-mph maglev vacuum train ‚T-Flight‘ test successful“, NewAtlas.com, 09.08.2024.