CR450 – Hochgeschwindigkeitszug in China

CR450AF in Dongguantou Nanqiao – 04.07.2025 © N509FZ

CR450AF in Dongguantou Nanqiao – 04.07.2025 © N509FZ (CC BY-SA 4.0)

Alle fünf Jahre gibt China die Richtung vor, in die sich die Wirtschaft und Bevölkerung entwickeln soll. Das betrifft auch die Hochgeschwindigkeitszüge, die im 14. Fünfjahresplan (2021–25) aufgeführt werden.[1] Die Fuxing-Hochgeschwindigkeitszüge der Serien CR400A und CR400B sind zwar erst wenige Jahre im Einsatz, dennoch wird wieder an einer neuen Fahrzeuggeneration getüftelt, mit dem Ziel, die Höchstgeschwindigkeit im regulären Betrieb mit Fahrgästen von 350 auf 400 km/h anzuheben.

zum Anfang scrollen

Herausforderungen, um im Regelbetrieb 400 km/h fahren zu können

Eine Anhebung der Höchstgeschwindigkeit im Plandienst um lediglich 50 km/h stellt die chinesischen Ingenieure vor einige Probleme. Zhao Hongwei, der 2022 die Entwicklung der Fuxing-Züge leitete, gab zu bedenken: „Wir haben keine Referenzen aus anderen Ländern, an denen wir uns orientieren können […]. Wir müssen Pionierarbeit leisten und die notwendigen Lösungen finden, um einen Zug zu bauen, der eine Geschwindigkeit von 400 km/h erreicht“[1] Zunächst einmal muss die Aerodynamik weiter optimiert werden, damit die neuen Züge weniger Energie verbrauchen und leiser sind als die Fuxing-Garnituren der Serie CR400. Außerdem ist eine stärkere Antriebsleistung nötig, um den erhöhten Luftwiderstand zu überwinden. Darüber hinaus ist es von Vorteil, die Fahrzeuge so leicht wie möglich zu bauen. Das wirkt sich nicht nur positiv auf den Energieverbrauch aus, sondern verhindert auch einen höheren Verschleiß an Rädern und Gleisen. Natürlich muss auch die Infrastruktur die hohen Geschwindigkeiten ermöglichen, was Optimierungen an der Gleisanlage und der Oberleitung erfordert.

zum Anfang scrollen

Testfahrten mit „Golden Phoenix“-Garnituren der Baureihe CR400BF-J

Im Jahr 2022 wurden spezielle „Golden Phoenix“-Garnituren vom Typ CR400BF-J für umfangreiche Tests der neuen Komponenten herangezogen. Das Antriebssystem basiert nun auf Permanentmagnetmotoren, wobei die Hälfte des Zuges angetrieben ist. Die Scheibenbremsen bestehen aus einen mit Kohlenstofffasern verstärkten keramischen Siliciumcarbid-Verbundwerkstoff. Eine Wirbelstrombremse unterstützt den Bremsvorgang aus 400 km/h.[2][3] Schon am 21.04.2022 ließ man auf der Passenger Dedicaded Line Zhengzhou – Jinan zwei CR400BF-J-Einheiten mit jeweils 435 km/h begegnen. Die Begegnungsgeschwindigkeit war mit 870 km/h ein Weltrekord![2]

zum Anfang scrollen

Der CR450 als Prototyp

Im Dezember 2024 berichtete die China State Group, dass ein CR450-Prototyp in 200 Tagen mehr als 200.000 Kilometer abgespult habe. Das Spitzentempo lag bei 453 km/h. Durch eine geänderte Aerodynamik ist der Zug bei Tempo 400 genauso laut wie ein 350 km/h schneller Fuxing der Vorgängerbaureihe. Sein Frontdesign reduziert den Luftwiderstand um 22 Prozent. Das Gesamtgewicht konnte durch den Einsatz von Kohlefasermaterialien um 10 Prozent verringert werden.[5] Die Inbetriebnahme der ersten CR450-Serienzüge soll im zweiten Halbjahr 2025 erfolgen.[6]

zum Anfang scrollen
Technische Daten: CR450AF Prototyp
Zug- / Baureihenbezeichnung:CR450AF
Einsatzland:China
Hersteller:CRRC
Anzahl der Züge:2 Züge
Anzahl der Züge im Detail:CR450AF-0201
CR450BF-0501
Zugtyp:Triebwagenzug
Anzahl der Mittelwagen:6 Mittelwagen
Anzahl der Endwagen:2 Endwagen
Anzahl der Sitzplätze 1. / 2. Klasse / Restaurant:--- / --- / --- (552 insg.)
Baujahre:2023–2025
Spurweite:1435 mm
Stromsystem(e):25 kV 50 Hz
Technisch zugelassene Höchstgeschwindigkeit:450 km/h
Höchstgeschwindigkeit im Plandienst:400 km/h ( vorerst 350 km/h wegen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Schnellfahrstrecken )
Jakobsdrehgestelle:Nein
Neigetechnik:Nein
Achsformel:(2’2’)(Bo’Bo’)(2’2’)(Bo’Bo’)(Bo’Bo’)(2’2’)(Bo’Bo’)(2’2’)
Achslast (maximal):14.5 t
Zuglänge:211 m

zum Anfang scrollen

Quellenangaben

  1. „China wird bald noch schnellere Züge möglich machen“, german.china.org.cn, 13.03.2023.
  2. „China develops CR450 EMU with the highest operating speed in the world“, rollingstockworld.com, 21.03.2023.
  3. „Carbon-Keramik“, Wikipedia.de, abgerufen am 13.09.2023.
  4. „Chinesischer Hochgeschwindigkeitszug fährt 450 km/h“, golem.de, 05.07.2023.
  5. „China stellt Hochgeschwindigkeitszug mit 400 km/h vor“, golem.de, 31.12.2024.
  6. „Chinas Hochgeschwindigkeitszüge erreichen neue Rekorde“, Telepolis, 15.07.2025.