Aktualisierungen auf dieser Website

15.08.2025 — SCMaglev (Chuo Shinkansen)

Der Artikel über Japans SCMaglev ist komplett neu geschrieben, wobei sich der Umfang verdreifacht hat. Zunächst gehe ich auf die Entwicklung der Magnetschwebetechnik in Japan ein und stelle dazu die verschiedenen Versuchsfahrzeuge vor. Danach folgt ein Abschnitt über die Yamanashi Maglev Line, auf denen die Testfahrten seit Mitte der Neunzigerjahre stattfinden. Der MLX01 sowie der L0 werden in ihren jeweiligen Ausbaustufen präsentiert. Dann geht es um die Magnetschwebetechnik EDS sowie um deren Vor- und Nachteile. Zum Schluss gebe ich einen Überblick über die SCMaglev-Projekte in Japan und den USA. [lesen]

14.08.2025 — CF600 (Maglev)

Es ist begeisternd zu sehen, dass China großes Interesse an Magnetschwebebahnen hat. An gleich vier verschiedenen technischen Systemen wird dort gerade geforscht. Am fortgeschrittensten ist der CF600, der quasi eine Weiterentwicklung des Transrapid ist. Ein weiteres Versuchsfahrzeug arbeitet mit hochtemperatur-supraleitenden Magneten. 2025 wurde der Endwagen einer Magnetschwebebahn gezeigt, der die gleiche Technik nutzt wie der japanische SCMaglev. Außerdem gibt es noch das T-Flight-Projekt – eine Art Hyperloop. Dieser Artikel stellt alle vier Systeme im Überblick vor. [lesen]

01.08.2025 — Transrapid

Der Bericht über den Transrapid in Deutschland ist komplett neu. Der Umfang hat sich nahezu verdoppelt. Zunächst wird die Entwicklungsgeschichte der Magnetschwebetechnik beleuchtet. Dabei werden die verschiedenen Testfahrzeuge und Transrapid-Modelle sowie die Versuchsanlage im Emsland vorgestellt. Anschließend folgt ein Überblick über die ehemaligen Transrapid-Projekte in Deutschland. Erstmals gehe ich ausführlich und möglichst objektiv auf die Vor- und Nachteile der Magnetschwebetechnik ein. [lesen]

31.07.2025 — Shanghai Maglev Train

In der deutschsprachigen Presse wird der Transrapid in China gezielt in ein schlechtes Licht gerückt. Mit einem umfangreichen Update habe ich den Artikel auf den aktuellen Stand gebracht. Zudem gehe auf die kritischen Pressestimmen ein und erörtere, warum diese meist nicht objektiv oder gar falsch sind. [lesen]

16.07.2025 — CR450

Ein Prototyp hat 453 km/h erreicht. Die Serie CR450 ist leiser und leichter als die Vorgängergeneration. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Halbjahr 2025 vorgesehen. [lesen]

12.07.2025 — railjet

Im Juli 2025 gaben die ÖBB bekannt, die Bestellung auf 40 Railjets der neuen Generation zu erhöhen. Sie werden sich aus 12 neunteiligen Garnituren und 28 siebenteiligen Zügen zusammensetzen. [lesen]

12.07.2025 — ICE 3neo (Baureihe 408)

Bis zu 32 ICE 3neo werden von Werk ab mit zusätzlichen Zugsicherungssystemen ausgerüstet, um in Polen und Frankreich verkehren zu können. [lesen]

12.07.2025 — TGV M

Der TGV M soll erst 2026 den kommerziellen Betrieb aufnehmen. [lesen]

29.06.2025 — ICE-S

Information zur 405,0 km/h schnellen Rekordfahrt des ICE-S mit eingereihtem Velaro Novo Testwagen hinzugefügt. [lesen]

01.06.2025 — Hochgeschwindigkeitszüge in Österreich

Auf der Übersichtsseite zu Österreich werden die Leistungen vorgestellt, die die Österreichischen Bundesbahnen in der Vergangenheit vollbracht haben sowie herausragende Projekte angesprochen, die derzeit realisiert werden. [lesen]

01.06.2025 — ICE L

Flix bestellte Ende Mai 2025 insgesamt 65 Hochgeschwindigkeitszüge vom Typ Talgo 230. Dabei handelt es sich um festgekuppelte Wagengarnituren aus Steuer-, Mittel- und Endwagen. Die Vectron-Lokomotiven für diese Züge darf Siemens herstellen. [lesen]

29.05.2025 — railjet

Ein Update des 16 Jahre alten Berichts über den railjet war längst überfällig. Der Artikel ist komplett neu geschrieben und somit auf dem aktuellen Stand. Eine neue railjet-Streckennetzkarte zeigt das weitläufige Einsatzgebiet der internationalen Hochgeschwindigkeitszüge aus Österreich. [lesen]

16.01.2025 — China: Schnellfahrstrecken

Chinas Schnellfahrstreckennetz ist inzwischen 47.000 Kilometer lang. Für 2030 wird erwartet, dass Chinas Hochgeschwindigkeitsnetz eine Gesamtlänge von 60.000 Kilometer haben wird. [lesen]

08.12.2024 — TGV M

Die ersten TGV-M-Züge sollen frühestens im zweiten Halbjahr 2025 in Betrieb gehen. [lesen]

08.12.2024 — Acela II – Avelia Liberty

Voraussichtliches Datum der Inbetriebnahme des Acela II laut Amtrak auf Frühjahr 2025 gesetzt. [lesen]

23.10.2024 — Sm3

Vor gut zwanzig Jahren hatte ich einen kurzen Bericht über den Pendolino S220 in Finnland geschrieben gehabt. Später entfernte ich den Zug von meiner Website. Nun habe ich doch wieder über die Baureihe Sm3 geschrieben, ein paar Fotos dazu eingesetzt sowie eine neue Streckenkarte erstellt, wo der Sm3 in Finnland verkehrt. [lesen]

20.10.2024 — Alfa Pendular (Pendoluso)

Die Streckenkarte vom Alfa Pendular in Portugal ist nun detaillierter. Außerdem ist die geplante bzw. im Bau befindlichen Schnellfahrstrecke eingezeichnet. [lesen]

10.10.2024 — Fotodatenbank

Am 24. September besuchte ich die InnoTrans in Berlin. Einige Fotos mit Bezug zu Hochgeschwindigkeitszügen habe ich in die Bilddatenbank aufgenommen. Außerdem gab es neue Aufnahmen von Wikipedia sowie eine Änderung des Copyright-Vermerks für „Creative Commons Fotos“. Ein paar „unschöne“ Bilder habe ich aus der Fotodatenbank gelöscht. [lesen]

19.09.2024 — Shinkansen Serie 700

Ein großes Update über die Shinkansen-Baureihe 700 mit Details zu den drei Varianten, einer neuen Grafik über die Antriebsverteilung bei einer 16-teiligen Garnitur sowie aktualisierten technischen Daten. [lesen]

15.09.2024 — American Pioneer 220

Neuer Artikel über das Projekt „Brightline West“ in den USA. [lesen]

06.09.2024 — Bely Krechet

Kurzer Bericht über ein künftiges Hochgeschwindigkeits-Projekt in Russland. [lesen]

05.09.2024 — Shinkansen Serie 500

Komplett neu geschriebener Artikel über die japanischen Hochgeschwindigkeitszüge der Serie 500 mit mehr Details über die Entwicklung und Technik der Züge. [lesen]

28.08.2024 — ICE-V

Komplett neu geschriebener, wesentlich ausführlicherer Bericht über den ICE-Versuchszug. [lesen]

25.08.2024 — Schweiz: Gotthard-Basistunnel

Der Bericht über den Gotthard-Basistunnel wurde grundlegend überarbeitet. Neu hinzugekommen sind Informationen zum Betrieb und über die Entgleisung eines Güterzuges, die aufwendige Reparaturarbeiten in der Weströhre zur Folge hatte. [lesen]

23.08.2024 — Shinkansen „Doctor Yellow“

Die beiden gelben Messzüge der Betreiber JR Central und JR West werden in den nächsten Jahren ausgemustert. Stattdessen sollen einige Garnituren der Serie N700S mit Messtechnik ausgestattet werden, um den Oberbau und die Oberleitung zu prüfen. [lesen]

27.07.2024 — ICE 2

In den letzten Wochen aktualisierte ich den 11 Jahre alten Bericht über den Intercity-Express der zweiten Generation. Der Artikel wurde in weiten Teilen neu geschrieben. Einige Fotos sind neu, andere erhielten ein Qualitäts-„Upgrade“. Nun werden die Fakten mit Quellenangaben belegt. [lesen]

12.07.2024 — Korea Train Express im Überblick

Mindestens 15 Jahre liegt die letzte Aktualisierung der Berichte über Superzüge in Südkorea zurück. Derzeit rollt eine neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen an – Grund genug, alles nach und nach neu zu schreiben. Den Anfang macht nun die Übersichtsseite mit der geschichtlichen Entwicklung neuer Strecken und Züge in der Republik Korea. Ebenfalls neu ist die KTX-Streckennetzkarte. [lesen]

03.07.2024 — ICE 3neo (Baureihe 408)

Die ICE 3neo haben nun eine Betriebszulassung für Belgien und die Niederlande. Seit dem 15.06.2024 verkehren sie zwischen Frankfurt und Brüssel bzw. Amsterdam und ersetzten damit die störanfälligen ICE 3 der Baureihe 406. Ab dem 17. ICE 3neo gibt es ein neues Innendesign. [lesen]

02.07.2024 — ICE 4

Hinweis eingefügt, dass am 19.03.2024 der letzte von 137 ICE-4-Garnituren an die Deutsche Bahn abgeliefert wurde. [lesen]

02.07.2024 — ICE L

Hinweis eingefügt, dass die ICE L erst Mitte des Jahres 2025 zum Einsatz kommen können. Auch die dänische Version des ICE L soll erst im Februar 2024 den Betrieb aufnehmen. [lesen]

01.07.2024 — Spanien: Schnellfahrstrecken

Der Artikel wurde komplett neu geschrieben. Im Fokus stehen die Besonderheiten der spanischen Hochgeschwindigkeitsstrecken verschiedener Spurbreiten. Sowohl die Fortschritte aber auch Rückschläge des grenzüberschreitenden Verkehrs von und nach Frankreich werden beleuchtet. Die Streckennetzkarte ist neu und auf dem aktuellen Stand. Weggefallen sind die ausführlichen Berichte über die Schnellfahrstrecken Madrid – Sevilla, Madrid – Barcelona und Barcelona – Figueres. [lesen]

01.06.2024 — Hochgeschwindigkeitszüge in Spanien

Die Übersichts-Seite zu den Hochgeschwindigkeitszügen in Spanien wurde komplett neu geschrieben. Es werden die Produktkategorien und die Besonderheiten der verschiedenen Baureihen kurz vorgestellt sowie die Liberalisierung des Schienenverkehrs mit den Zügen der Marken Ouigo, Avlo und iryo erwähnt. [lesen]

07.04.2024 — Shinkansen Serie E8

Am 16.03.2024 nahmen die ersten von fünfzehn Shinkansen bullet trains der Bauart E8 den kommerziellen Betrieb auf dem neuen Abschnitt Kanazawa – Tsuruga auf. Die Serie E8 ist unter anderen zwischen Tokio und Tsuruga im Einsatz. [lesen]

20.02.2024 — V250 / ETR 700

Ab Sommer 2024 sollen Züge der Baureihe ETR 700 nach Slowenien fahren. [lesen]

19.12.2023 — Velaro Novo

Informationen zur Konzeptentwicklung und Ausschreibung einer neuen ICE-Generation hinzugefügt. [lesen]

23.11.2023 — Shinkansen Serie E7/W7

Der neun Jahre alte Bericht über die Shinkansen-Baureihe E7 wurde auf den aktuellen Stand gebracht. [lesen]

14.11.2023 — ETR 400 „Frecciarossa 1000“

Informationen zur Bestellung von Trenitalia über 30 international einsetzbare ETR 1000 bei Hitachi Rail. [lesen]

23.09.2023 — Acela II – Avelia Liberty

Ergänzung des Artikels bzgl. der noch immer unbefriedigenden Testfahrten. Die Betriebsaufnahme wurde auf „irgendwann 2024“ verschoben. [lesen]

15.08.2023 — Thalys PBKA

Die Thalys PBKA wurden ab 2018 ein zweites Mal renoviert. Ein Teil der 17 Züge erhielt außerdem das neue „RubY“-Design. 2022 fusionierten Thalys und Eurostar. Damit einher bekommen die Garnituren ein neues Eurostar-Logo; die Marke Thalys wird aufgelöst. [lesen]

05.08.2023 — ICE 1

Der mehr als 13 Jahre alte Bericht über den ICE 1 ist nun durch einen komplett neuen Artikel ersetzt worden. [lesen]